RegLa - Anlage 1d - UAN (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): 1.) Eigenerklärung des Bewerbers, über den Besitz der Herstellereigenschaft im Sinne der Inverkehrsbringung für die in diesem Verfahren ausgeschriebenen Systeme/ Geräte
oder
Eigenerklärung des Bewerbers, dass eine Zertifizierung zur Instandhaltung der in diesem Verfahren ausgeschriebenen Systeme/ Geräte durch eine behördliche Stelle, die HIL GmbH oder den Hersteller erfolgt ist. Ein entsprechender Nachweis (z.B. Standortrahmenvertrag, Beauftragungen durch logistische Steuerstellen, Instandsetzungsrahmenvertrag) ist vorzulegen.
(Jeweils bezogen auf den vom Unterauftragnehmer zu erbringenden Leistungsanteil.)
Für die Systeme FKL/ FKM besitzt er eine Zertifizierung durch den Hersteller (Supervisor-Lehrgang der Fa. Liebherr). Entsprechende Nachweise sind vorzulegen
2.) Eigenerklärung des Bewerbers, dass in jeder Betriebsstätte mindestens ein Supervisor für die Durchführung der Instandsetzung der in diesem Verfahren ausgeschriebenen Systeme/ Geräte zur Verfügung steht.
3.) Eigenerklärung des Bewerbers, über den Besitz aller derzeit vom BAAINBw freigegebenen und bereitgestellten systembezogenen technischen Unterlagen im für die Leistungserbringung IHS 2/3 erforderlichen Umfang und dass die
Dokumente jeweils (nachweisbar) auf dem aktuellen Stand sind (gelenkte
Dokumente).
Im Falle von Los 1 ist eine aktuelle Freigabe des Herstellers zur Nutzung vorzulegen. (Jeweils bezogen auf den vom Unterauftragnehmer zu erbringenden Leistungsanteil.)
4.) Eigenerklärung des Bewerbers, dass alle zur Instandhaltung benötigten Sonderwerkzeuge, Vorrichtungen, Mess- und Prüfmittel im gebrauchsfähigen Zustand im Besitz sind und ausschließlich kalibrierte Mess- und Prüfmittel eingesetzt werden. Die gültige Kalibrierung muss jederzeit nachweisbar (Kalibrier-schein) und am betreffenden Mess-/ Prüfmittel ersichtlich sein (z.B. Prüfplakette). Des Weiteren ist der Bewerber berechtigt, Software auf bestimmte Bauteile (z.B. Steuergerät) aufzuspielen und zu bearbeiten. (Jeweils bezogen auf den vom Unterauftragnehmer zu erbringenden Leistungsanteil.)
5.) Eigenerklärung des Bewerbers über den Besitz der systembezogenen notwendigen Programmier- und Diagnosegeräte inkl. Software und Adaptionen, um die im Zuge der Leistungserbringung IHS 2/3 notwendigen Softwareupdates/-upgrades durchführen zu können. (Jeweils bezogen auf den vom Unterauftragnehmer zu erbringenden Leistungsanteil.)
6.) Eigenerklärung des Bewerbers, über den Besitz aller sonstigen erforderlichen Nachweise, die zur Durchführung der Instandhaltung einschließlich aller erforderlichen Prüfungen, die an den ausgeschriebenen Systemen/Geräten gesetzlich vorgeschrieben sind (z.B. gemäß den berufsgenossenschaftlichen Vorschriften oder Zertifizierung nach Druckgeräterichtlinie). (Jeweils bezogen auf den vom Unterauftragnehmer zu erbringenden Leistungsanteil.)
7.) Eigenerklärung des Bewerbers, dass er die Durchführung von Prüfungen nach Unfallverhütungsvorschriften (UVV) der gewerblichen Berufsgenossenschaften in der jeweiligen gültigen Fassung durchführt. Die Prüfungen erfolgen durch Personal des Auftragsnehmers oder Dritte (bspw. DEKRA, TÜV oder betroffene Hersteller). (Jeweils bezogen auf den vom Unterauftragnehmer zu erbringenden Leistungsanteil.)
8.) Eigenerklärung des Bewerbers zum Vorliegen eines Nachweises einer durchgeführten gültigen
Schweißzertifizierung nach DIN 2303 (oder gleichwertig), die wenn erforderlich (Panzerungsfunktion), neben dem Q2- auch den Q3-Anteil in der Zertifizierung beinhaltet, sowie Eigenerklärung, dass der Bewerber das für die nachgewiesenen Schweißzertifikate notwendige Equipment im Besitz hat. (Jeweils bezogen auf den vom Unterauftragnehmer zu erbringenden Leistungsanteil; nicht notwendig, wenn der jeweilige Leistungsanteil keine Schweißarbeiten erfordert.)
8.) Eigenerklärung des Bewerbers, dass die Führer der in diesem Verfahren ausgeschriebenen Systeme/ Geräte über eine gültige Fahrerlaubnis verfügen. (Jeweils bezogen auf den vom Unterauftragnehmer zu erbringenden Leistungsanteil.)
9.) Eigenerklärung des Bewerbers, dass ein Hol- und Bring Service für die in diesem Verfahren ausgeschriebenen Systeme/ Geräte angeboten wird. (Jeweils bezogen auf den vom Unterauftragnehmer zu erbringenden Leistungsanteil.)
10.) Eigenerklärung, dass der Bewerber die geforderte NATO-Qualitätssicherungsrichtlinie AQAP 2131:2017 uneingeschränkt einhalten und anwenden wird.
11.) Eigenerklärung des Bewerbers, dass er eine gültige Zertifizierung nach der DIN EN ISO 9001:2015 oder eines vergleichbaren oder höherwertigen Zertifikats besitzt. (jeweils ausgestellt durch eine akkreditierte Gesellschaft oder Stelle).
oder
Eigenerklärung des Bewerbers, dass sein Unternehmen in das QM-System des Auftragnehmers eingebunden ist.
12.) Eigenerklärung des Bewerbers, dass er im Falle der Beauftragung zur Auftragsdurchführung bei Verschlusssachen des Geheimhaltungsgrades "VS-NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH (VS-NfD)" die Bestimmungen des "Merkblatt für die Behandlung vom Verschlusssachen (VS) des Geheimhaltungsgrades VS-Nur für den Dienstgebrauch (VS-NfD)" einhält, sofern der Leistungsgegenstand diesem Geheimhaltungsgrad unterliegt.
Die Anlage 1f zum VS-NfD-Merkblatt ist der Vergabestelle der HIL GmbH bei Abgabe eines Teilnahmeantrags ausgefüllt vorzulegen.
13.) Eigenerklärung des Bewerbers, dass im Falle der Beauftragung bei Verschlusssachen des Geheimhaltungsgrades "VS-VERTRAULICH" oder höher die Bereitschaft besteht ein Sicherheitsbescheid des BMWi oder einer vergleichbaren ausländischen EU-Behörde vor zulegen sowie die Bereitschaft, das einzusetzende Personal für den Geheimhaltungsgrad VS-VERTRAULICH oder höher bzw. NATO Confidential oder höher überprüfen zu lassen. Der Bewerber wird das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie herausgegebene "Handbuch für den Geheimschutz in der Wirtschaft (Geheimschutzhandbuch)" sowie die Bestimmungen der Zentralrichtlinie A-1130/1 "...