1. Eigenerklärung, dass der Bewerber grundsätzlich für Instandsetzungsarbeiten an den ausgeschriebenen Versorgungsnummern wie folgt geeignet ist:
- 1a) Der Bewerber besitzt die Herstellereigenschaft für die in diesem Verfahren ausgeschriebenen Systeme,
oder
- 1b) Der Bewerber besitzt eine Zertifizierung zur Instandhaltung der in diesem Verfahren ausgeschriebenen Systeme durch eine behördliche Stelle oder den Hersteller. Das entsprechende Zertifikat (z.B. Standortrahmenvertrag, Beauftragungen durch logistische Steuerstellen, Instandsetzungsrahmenvertrag) ist als Nachweis beizufügen,
oder
- 1c) Der Bewerber ist ein zugelassener Vertrags-/Service Partner vom Hersteller der in diesem Verfahren ausgeschriebenen Systeme,´; der entsprechende Nachweis ist beizufügen.
Zum Nachweis der geforderten Eignung fügt der Bewerber dem Teilnahmeantrag eine Auflistung erfolgreich durchgeführter Instandsetzungsaufträge für einen öffentlichen Auftraggeber innerhalb der letzten vier Jahre an den ausgeschriebenen Versorgungsnummern (Anlage 5) bei
2. Eigenerklärung über das Vorhandensein der nachstehend aufgeführten Monteure für die Dauer der Vertragslaufzeit:
Monteure mit Bediener-/Befunderqualifikation in allen erforderlichen Fachrichtungen inkl. Fahrberechtigung (gültige Fahrerlaubnisklasse, die die Gewichtsklasse des jeweiligen System/Gerät einschließt und Bestätigung der Einweisung, inhaltlich orientiert an der Zentralrichtlinie A2-1050/10-0-20 (beachte Anlage 1- LB, Anhang B und Anhang C) zur Befähigung von Eingangs- und Ausgangsprüfungen.
Diese Forderungen gelten jeweils im Hinblick auf die ausgeschriebenen Versorgungsnummern. Die Qualifikationen müssen zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe Gültigkeit haben.
3. Eigenerklärung, dass der Bewerber für Prüf- und Instandsetzungsarbeiten an der Krananlage für die Fahrzeugvarianten 2320-12-383-1994 und 2320-12-397-5545 die Firma Kurz Fahrzeugtechnik einbinden wird.
4. Eigenerklärung, dass der Bewerber für Maßnahmen an der Krananlage für die Fahrzeugvariante TEP90 (2320-12-369-6657 u. 2320-12-416-0803) den Hersteller (Palfinger) oder durch den Hersteller qualifiziertes Personal einbinden wird.
5. Eigenerklärung, dass der Bewerber über eine mindestens zweijährige Erfahrung über den Einsatz von Service-Monteuren im Ausland verfügt.
6. Eigenerklärung, dass der Bieter für die jeweilige Übungsunterstützung alle systembezogenen Sonderwerkzeuge und Prüfausstattungen im für die Leistungserbringung IHS 2/3 erforderlichen Zustand (einschließlich gültiger Kalibrierung) und Umfang im Besitz hat und er seine Mitarbeiter mit diesen ausstattet, wenn dies im Rahmen der Angebotsaufforderung gefordert ist.
7. Eigenerklärung, dass der Bieter für die jeweilige Übungsunterstützung alle systembezogenen technischen Unterlagen im für die Leistungserbringung IHS 2/3 erforderlichen Umfang im Besitz hat, diese (nachweisbar) auf dem aktuellen Stand sind (gelenkte Dokumente) und er seine Mitarbeiter mit diesen ausstattet, wenn dies im Rahmen der Angebotsaufforderung gefordert ist.
8. Eigenerklärung, dass der Bieter die systembezogenen notwendigen Programmier- und Diagnosegeräte incl. Software und Adaptionen im Besitz hat, um die im Zuge der Leistungserbringung IHS 2/3 notwendigen Softwareupdates/-upgrades durchführen zu können, und auf Anforderung seine Mitarbeiter mit diesem ausstattet, wenn dies im Rahmen der Angebotsaufforderung gefordert ist. Die Forderung kann im Rahmen der Angebotsaufforderung noch konkretisiert werden.
9. Eigenerklärung zum Vorliegen eines Nachweises einer durchgeführten gültigen Schweißzertifizierung nach DIN 2303, die wenn erforderlich (Panzerungsfunktion) neben dem Q2- auch den Q3-Anteil in der Zertifizierung beinhaltet, sowie Eigenerklärung, dass der Bieter das für die nachgewiesenen Schweißzertifikate notwendige Equipment im Besitz hat und auf Anforderung seine Mitarbeiter damit ausstattet, wenn dies im Rahmen der Angebotsaufforderung gefordert ist.
10. Eigenerklärung des Bieters, dass er das erforderliche Fachpersonal zur Durchführung der gemäß den berufsgenossenschaftlichen erforderlichen Prüfungen (z. B. systembezogene UVV-Prüfungen, bei Bedarf auch Anteil Krane) auf Anforderung zur Verfügung stellt, wenn dies im Rahmen der Angebotsaufforderung gefordert ist.
11. Eigenerklärung zur uneingeschränkten Einhaltung und Anwendung der geforderten AQAP-Vorgaben.
12. Vorlage eines aktuellen Zertifikats DIN EN ISO 9001:2015 oder ein Zertifikat in vergleichbarer oder höherwertiger Form.
Die o.g. Punkte 1 bis 12 sind auch durch den Unterauftragnehmer (UAN) zu erfüllen. Davon Punkt 6 bis 10 im Hinblick auf den jeweils zu erbringenden Leistungsanteil. Die konkreten Bedingungen für UAN werden in der jeweiligen Angebotsaufforderung bekannt gegeben.
Bedingungen, um auf Basis der Rahmenvereinbarung einen Zuschlag zu erhalten:
1. Die für die jeweiligen Bedarfe notwendige Personalkapazität sowie die namentliche Nennung und Qualifizierung des für die Leistungserbringung vorgesehen Personals müssen angegeben werden.
Die geforderte Qualifizierung ist eine mindestens 4-jährige qualifizierte Berufserfahrung des eingesetzten Personals als Bediener, Befunder und Instandsetzer im Rahmen von Kundendienstaufträgen der Instandhaltungsstufen 2/3 außerhalb von Werksstrukturen im Hinblick auf die ausgeschriebenen Versorgungsnummern.
2. Gemäß der oben aufgeführten Eignungskriterien 6. bis 8. kann der AG die Beistellung des zur Auftragsdurchführung benötigten Sonderwerkzeugs, der technischen Unterlagen sowie die Programmier- und Diagnosegeräte incl. Software und Adaptionen fordern.
Die konkreten Bedingungen zur Leistungserbringung werden im Rahmen der jeweiligen Angebotsaufforderung zu den einzelnen Übungsunterstützungen gefordert.
Die Vergabestelle darf das Angebot eines Unternehmens ausschließen, das diesen Forderungen nicht nachkommen kann.