Empfangs- und Bewachungsdienst RV 2026-2029
VO: VSVgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
30.07.2025
14.08.2025 12:00 Uhr
04.09.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

HIL Heeresinstandsetzungslogistik GmbH
992-80013-14
Josef-Wirmer-Straße 2-8
53123
Bonn
Deutschland
DEA22
vergabe@hilgmbh.de
+49 228-4463-0

Angaben zum Auftraggeber

Auftraggeber (keine Behörde) aus dem Bereich Verteidigung und Sicherheit
Verteidigung
---
---

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Bundeskartellamt Vergabekammer des Bundes
t:022894990
Kaiser-Friedrich-Str. 16
53113
Bonn
Deutschland
DEA22
vk@bundeskartellamt.bund.de
+49 2289499-0
+49 2289499-163

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

79710000-4
79992000-4
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Gegenstand der Leistung ist ein Empfangs- und Bewachungsdienst für die Zentrale der HIL GmbH. Eine Rahmenvereinbarung mit einer Laufzeit von 45 Monaten wird zum Start 01.04.2026 ausgeschrieben. Zudem ist eine dreimalige
Verlängerung von jeweils 12 Monaten vorgesehen. Somit ergibt ggf. eine Gesamtlaufzeit über 81 Monate.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die Leistungszeit des Empfangsdienstes ist während der Öffnungszeiten der Zentrale:
Montag - Donnerstag: von 05:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Freitag: von 05:30 Uhr bis 18:00 Uhr

Die Leistungszeit des Bewachungsdienstes ist außerhalb der Öffnungszeiten der Zentrale:
Montag: von 00:00 Uhr bis 05:45 Uhr
Montag - Donnerstag: von 19:45 Uhr bis 05:45 Uhr Folgetag
Freitag: von 17:45 Uhr bis 24:00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag: 24 Stunden

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.04.2026
31.12.2029

1. Option Laufzeitverlängerung.
Frist Optionsauslösung 31.10.2029.
Laufzeitende Optionsauslösung 31.12.2030

2. Option Laufzeitverlängerung.
Frist Optionsauslösung 31.10.2030.
Laufzeitende Optionsauslösung 31.12.2031

3. Option Laufzeitverlängerung.
Frist Optionsauslösung 31.10.2031.
Laufzeitende Optionsauslösung 31.12.2032

3
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Josef-Wirmer-Straße 2-8
53123
Bonn
Deutschland
DEA22

Weitere Erfüllungsorte

Erfüllungsort

---
Josef-Wirmer-Straße 2-8
53123
Bonn
Deutschland
DEA22

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Vergabe von Unteraufträgen

Bedingungen für die Vergabe von Unteraufträgen

Der Auftragnehmer muss alle Änderungen der Unterauftragnehmer angeben, die sich während der Auftragsausführung ergeben

Informationen die im Angebot anzugeben sind

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gleichstellung der Geschlechter
Fairere Arbeitsbedingungen

Beachtung von Gleichstellung bei der Einstellung von Personal.
Abfrage von Sozialleistungen durch den AN

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://vergabe.hilgmbh.de/VMPSatellite/notice/CXT6YYDYTBTCH3PH

Einlegung von Rechtsbehelfen

Bitte beachten Sie die Regelungen des § 160 GWB: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Zusätzliche Informationen

Unter http://vergabe.hilgmbh.de/VMPCenter/ finden Sie weitere Informationen zum Verfahren. Die Teilnahmeunterlagen können dort nach einer Registrierung kostenlos angefordert und heruntergeladen werden. Nachrichten der Vergabestelle können dort eingesehen werden. Für den Teilnahmeantrag sind die auf dem vorgenannten Server bereitgestellten Formblätter zu verwenden.

Elektronische Einreichung von Teilnahmeanträgen und Angeboten: https://vergabe.hilgmbh.de/VMPCenter Elektronischer Zugang zu den Teilnahme-/Vergabeunterlagen: https://vergabe.hilgmbh.de/VMPCenter. Die Auswahl der aufzufordernden Bewerber erfolgt anhand drei eingereichter Referenzen.
Gleichwohl ist eine Vorortbesichtigung zwingend erforderlich und die Einreichung eine Ausführungspräsentation wie auch die Präsentation dieser erforderlich.
Zuschlagskriterien: Die Wertung der Angebote erfolgt anhand Preis und Leistung. Preis und Leistung werden danach wie folgt gewichtet: Preis: 40 % Leistung: 60 % Der Preis ist in der Angebotsphase (2. Stufe des Verfahrens) im dafür vorgesehenen Leistungsverzeichnis /Preisblatt einzutragen und in der zweiten Stufe des Verfahrens mit dem Angebot einzureichen. Der geringste Preis erhält den Höchstwert. Die Einzelheiten zur Preisgewichtung können in den Vergabeunterlagen entnommen werden.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

Tage

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Der Umfang der Nachforderungen ergibt sich aus § 22 Abs. 6 VSVgV i.V.m. § 56 VgV

Bedingungen

Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung für Personenschäden mit einer
Deckungssumme von mindestens 2 Mio. EURO sowie für sonstige Schäden mit einer Deckungssumme von mindestens 1 Mio. EURO jeweils zweifach maximiert im
Versicherungsjahr.

Hinweis: Sollte die Dauer des Versicherungsvertrages die Vertragsdauer (einschließlich etwaiger Verlängerungen) der ausgeschriebenen Leistung nicht abdecken, erklärt der Bewerber mit seiner Signatur, dass er die Versicherung entsprechend der Laufzeit des Vertrags verlängern wird. Soweit die aktuelle Deckungssumme zum Zeitpunkt des Teilnahmeantrags niedriger ist als die in diesem Dokument jeweils vorgegebene Summe, erklärt der Bewerber mit dem Ankreuzen des unterstehenden Feldes sowie seiner Signatur, dass im Falle der Zuschlagserteilung eine Erhöhung auf die geforderte Deckungssumme spätestens eine Woche nach Zuschlagserteilung erfolgt und diese gegenüber dem Auftraggeber durch Vorlage geeigneter Dokumentation unaufgefordert
nachgewiesen wird.

Das Bestehen einer Haftpflichtversicherung ist durch Vorlage einer Kopie der
Versicherungsbestätigung mit Einreichung dieses Teilnahmeantrages nachzuweisen. Der Nachweis darf nicht älter als 1 Jahr sein.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Sonstiges
Sonstiges

SONSTIGE EIGUNGSBEDINGUNGEN

1. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe i.S.d. §§ 123, 124 GWB vorliegen.

2. Eigenerklärung, dass die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 19 Abs. 1 MiLoG nicht vorliegen.

3. Eigenerklärung, dass keine Geldbußen nach dem LkSG (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz) oder nach vergleichbaren Vorschriften anderer EU-Mitgliedstaaten verhängt worden sind, die für eine angemessene Zeit bis zur nachgewiesenen Selbstreinigung nach § 125 GWB zu einem Ausschluss von der Teilnahme an einem Vergabeverfahren gemäß § 22 LkSG berechtigen.

4. Eigenerklärung, dass das für die Abwicklung der Verträge und die Durchführung der Aufträge vorgesehene Personal die deutsche Sprache (Level C 1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen, GER) in Wort und Schrift beherrscht.

5. Zustimmung zum Inhalt des "Supplier Code of Conduct"

6. Eigenerklärung, dass Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 15 der Verordnung (EU) 2022/1269 des Rates vom 21.07.2022 umsetzen ("Russland-Sanktionen"). Dies ist durch Vorlage der ausgefüllten Eigenerklärung EU Sanktionen, TNA-Anhang 6 darzulegen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Eignung zur Berufsausübung
Eignung zur Berufsausübung

Nachweis über den Eintrag in einem Berufs- oder Handelsregister (z.B. Handelsregisterauszug) vorlegen oder eine sonstige Bescheinigung oder Erklärung i.S. von Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU / Anhang VII Teil B und C der Richtlinie 2009/81/EG, wenn dies nach den Rechtsvorschriften des jeweiligen Niederlassungs- bzw. Herkunftsstaates Voraussetzung für die erlaubte Berufsausübung ist.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

REFERENZEN
Siehe dazu "ANLAGE 3_TNA-ANH. 0.1_EIGNUNG"

Mindestens drei Referenzprojekte der letzten drei Jahre (2022-2024) die mit dem Vertragsgegenstand gem. Leistungsbeschreibung vergleichbar sind.
Die Referenzprojekte der letzten drei Jahre ab Bekanntmachung im Umfang von jeweils mindestens 3 Rahmenvereinbarungen (Rahmenverträgen) ist nachweisen mit jeweiligen
Inhalten.
Sofern mehr als drei Referenzen angegeben werden, ist eine eigene Datei nach den gleichen Vorgaben des Anhangs 9 "Referenzen" zu erstellen und vollständig ausgefüllt
mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.

UMSÄTZE des Unternehmens:
Angabe des GESAMZUMSATZES (Mindestumsatz 2.000.000 EUR pro Jahr -Netto) für die abgeschlossenen Geschäftsjahre 2022 - 2024.

ANZAHL der Mitarbeiter*innen gesamt im Unternehmen.

MINDESTANZAHL der Mitarbeitenden Empfang

MINDESTANZAHL der Mitarbeitenden Bewachung

Einzureichende Formulare sind neben dem Teilnahmeantrag inkl. Eigenerklärung:
- Anlage 9 Referenzen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

Die Rechnungsstellung erfolgt jeweils am letzten Werktag eines Monats.

Der Auftragnehmer erstellt nach Leistungserbringung eine prüffähige Rechnung, die den steuerlichen Vorgaben entspricht.
Die Zahlung erfolgt 30 Tage nach Zugang der Rechnung. Der Rechnung ist eine detaillierte Aufstellung über die erbrachte Leistung beizufügen (insbesondere Stundennachweis
und Ausbildungsstand der Mitarbeiter).

Der Auftragnehmer erstellt für jede Zahlungsforderung eine prüffähige elektronische Rechnung (X-Rechnung), die die Leistungen im Einzelnen
benennt und den steuerlichen Vorgaben entspricht.

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

1. Nachweis gesetzlichen Belehrungen d. gesamten Personal (Arbeitsschutz, Brandschutz, Unfallschutz u. Betriebssicherheit).
2. Nachweise über die Freigabe a.d. Bewacherregister (BWR), durch zuständige Behörde gem. § 34a GewO freigegeben.
3. Bestätigung über Einleitung einer einfachen Ü1-Sicherheitsüberprüfung gem. § 8 SÜG des gesamten Personals.
4. Eigenerklärung, keine Beschäftigten aus Staatenliste gem. Anh. 7 Staatenliste zu § 13 Abs.1 Nr. 17 SÜG aufgeführten Staaten mit der Durchführung der zu erbringenden Leistungen beauftragt werden.
5. Bestätigung, der Geheimhaltungspflichten aus Anh. 8 (VS-NfD-Merkblatt) + Erklärung Teil 1b - Seite 4).
6. Bestätigung, der Entlohnung Personal unabhängig der Qualifikation gem. TG 11 b Lohntarifvertrag Wach- und Sicherheitsgewerbe NRW.
7.Bestätigung, der Vorgaben Datensicherheit u. Einhaltung gem. Anh. 5- Datenschutzerklärung".

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung