Rahmenvereinbarungen über den Miet-, Tausch- und Waschservice für Mehrwegputztüch...
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
11.11.2025
18.11.2025 12:00 Uhr
18.11.2025 12:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

HIL Heeresinstandsetzungslogistik GmbH
992-80013-14
Josef-Wirmer-Straße 2-8
53123
Bonn
Deutschland
DEA22
vergabe@hilgmbh.de
+49 228-4463-0

Angaben zum Auftraggeber

Von einer Bundesbehörde kontrolliertes oder finanziertes öffentliches Unternehmen
Verteidigung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Bundeskartellamt Vergabekammer des Bundes
t:022894990
Kaiser-Friedrich-Str. 16
53113
Bonn
Deutschland
DEA22
992-80013-14
vk@bundeskartellamt.bund.de
+49 2289499-0
+49 2289499-163

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

98310000-9
98311000-6
98312000-3
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die HIL GmbH schreibt eine Rahmenvereinbarungen im Full-Service-Leasing über den Miet-, Tausch- und Waschservice für Mehrwegputztücher, Ölauffangmatten und
Fußmatten für die Niederlassungen und deren Stützpunkte, sowie den Werken Darmstadt, Doberlug-Kirchhain und St. Wendel aus.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Ziel der Ausschreibung ist der Abschluss von fünf Rahmenverträgen über einen Full-Service-Leasingvertrag zur Bereitstellung, Reinigung und Wartung von Mehrwegputztüchern, Ölauffangmatten und Fußmatten. Der Leistungszeitraum beträgt vier Jahre, eine Verlängerungsoption ist nicht vorgesehen.

Die HIL GmbH beabsichtigt, für ihre Niederlassungen, Stützpunkte und Werke einen oder mehrere Dienstleister zu beauftragen, die den Miet-, Tausch- und Waschservice der genannten Artikel im Rahmen eines bundesweiten Versorgungskonzepts sicherstellen.

Der Leistungsumfang erstreckt sich auf folgende Tätigkeiten:
- Bereitstellung der benötigten Mehrwegtextilien (Putztücher, Ölauffangmatten, Fußmatten) in ausreichender Menge,

- Durchführung eines regelmäßigen Miet-, Tausch- und Waschservices gemäß den in den Vergabeunterlagen festgelegten Liefer- und Tauschrhythmen,

- Reinigung, Wiederaufbereitung und Qualitätskontrolle der Textilien,

- Logistische Abwicklung (Abholung, Anlieferung, Rücktransport) an die jeweiligen Standorte,

Der Service ist insbesondere für Einsatzbereiche vorgesehen, die hinsichtlich Nutzung und Verschmutzungsarten vergleichbar mit der mechanischen Industrie sind (z. B. Luft- und Fahrzeugtechnik, Metallbearbeitung, Feinmechanik).
Ziel ist eine nachhaltige, abfallreduzierende und ressourcenschonende Mehrweglösung als Ersatz für Einwegprodukte.

Die Ausschreibung umfasst den Abschluss von fünf regional getrennten Rahmenverträgen zur Sicherstellung einer flächendeckenden Versorgung in den Regionen:
1. Nord
2. Nordost
3.Südost
4.Südwest
5.West

Die voraussichtlichen Mengen und Leistungsumfänge sind in der Leistungsbeschreibung sowie in den Preisblättern detailliert aufgeführt.
Spezifische Nachhaltigkeitsanforderungen und erforderliche Zertifikate (z. B. Umweltmanagement, Textilstandards) werden in den entsprechenden Abschnitten der Vergabeunterlagen definiert.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
48
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Josef-Wirmer-Straße 2-8
53123
Bonn
Deutschland
DEA22

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Die Leistungserbringung erstreckt sich über das komplette Bundesgebiet, nur die Abrechnungsadresse ist die Zentrale in Bonn.

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

in 48 Monaten

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://vergabe.hilgmbh.de/VMPSatellite/notice/CXT6YYDYTKB7ZPBQ

Einlegung von Rechtsbehelfen

Bitte beachten Sie die Regelungen des § 160 GWB: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Unter http://vergabe.hilgmbh.de/VMPCenter/ finden Sie weitere Informationen zum Verfahren. Die Teilnahmeunterlagen können dort nach einer Registrierung kostenlos angefordert und heruntergeladen werden. Nachrichten der Vergabestelle können dort eingesehen werden. Für den Teilnahmeantrag sind die auf dem Server bereitgestellten Formblätter zu verwenden.

Elektronische Einreichung von Teilnahmeanträgen:
https://vergabe.hilgmbh.de/VMPCenter

Elektronischer Zugang zu den Teilnahme-/Vergabeunterlagen: https://vergabe.hilgmbh.de/VMPCenter.

ABSCHICHTUNGSBEDINGUNGEN: INDIVIDUELL

ZUSCHLAGSKRITERIEN: INDIVIDUELL

Wir weisen bereits jetzt ausdrücklich darauf hin, dass sich die Vergabestelle vorbehält, nach Eingang der Angebote den Zuschlag auch ohne eine Verhandlungsrunde zu erteilen.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

42
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Der Umfang der Nachforderungen ergibt sich aus § 56 VgV bzw. § 22 Abs. 6 VSVgV.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 hat der Bieter die gesonderte Erklärung der Anlage 3 "Teilnahmeantrag" vollständig abzugeben.

i.S.d. § 123 Abs. 1 Nummer 1 GWB

i.S.d. § 123 Abs. 1 Nummer 1 GWB

i.S.d. § 123 Abs. 1 Nummer 2 und 3 GWB

i.S.d. § 123 Abs. 1 Nummer 4 und 5 GWB

i.S.d. § 123 Abs. 1 Nummer 6-9 GWB

i.S.d. § 123 Abs. 1 Nummer 10 GWB

i.S.d. § 123 Abs. 4 Nummer 1 GWB

i.S.d. § 123 Abs. 4 Nummer 1 GWB

i.S.d. § 124 Abs. 1 Nummer 1 GWB

i.S.d. § 124 Abs. 1 Nummer 1 GWB

i.S.d. § 124 Abs. 1 Nummer 1 GWB

i.S.d. § 124 Abs. 1 Nummer 2 GWB

i.S.d. § 124 Abs. 1 Nummer 2 GWB

i.S.d. § 124 Abs. 1 Nummer 2 GWB

i.S.d. § 124 Abs. 1 Nummer 2 GWB

i.S.d. § 124 Abs. 1 Nummer 3 GWB

i.S.d. § 124 Abs. 1 Nummer 4 GWB

i.S.d. § 124 Abs. 1 Nummer 5 GWB

i.S.d. § 124 Abs. 1 Nummer 6 GWB

i.S.d. § 124 Abs. 1 Nummer 7 GWB

i.S.d. § 124 Abs. 1 Nummer 8 GWB

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Anteil der Unterauftragsvergabe

Angaben zur Inanspruchnahme einer Eignungsleihe (Anlage 3, Anhang 2) (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Angaben zur Inanspruchnahme von Kapazitäten eines anderen Unternehmens (Eignungsleihe) zur Erbringung der Leistung im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit.

Eignungskriterium

Anteil der Unterauftragsvergabe

Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen (Anlage 3, Anhang 1) (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Erklärung über die geplante Vergabe von Leistungsanteilen an Unterauftragnehmer (bei Bedarf)

Eignungskriterium

Supply-Chain-Management

Code of Conduct (Anlage 3, Anhang 4) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Es muss bestätigt werden, dass der Code of Conduct eingehalten wird.

Eignungskriterium

Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards

DIN ISO 9001 Zertifizierung (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Zertifizierung über DIN ISO 9001:2015 oder vergleichbar durch eine akkreditierte Gesellschaft.

Die bestehende Zertifizierung durch eine akkreditierte Gesellschaft wird durch das beiliegende Zertifikat nachgewiesen. Das Zertifikat muss zum Zeitpunkt der Abgabefrist des Teilnahmeantrages Gültigkeit besitzen.

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Haftpflichtversicherungsbestätigung (nicht älter als 1 Jahr bei Abgabe des Teilnahmeantrages) (Anlage 3) (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung für Personenschäden mit einer Deckungssumme von mindestens 2 Mio. EURO sowie für sonstige Schäden mit einer Deckungssumme von mindestens 1 Mio. EURO jeweils zweifach maximiert im Versicherungsjahr.

Hinweis: Sollte die Dauer des Versicherungsvertrages die Vertragsdauer (einschließlich etwaiger Verlängerungen) der ausgeschriebenen Leistung nicht abdecken, erklärt der Bewerber mit der Abgabe des Teilnahmeantrages, dass er die Versicherung entsprechend der Laufzeit des Vertrags verlängern wird. Soweit die aktuelle Deckungssumme zum Zeitpunkt des Teilnahmeantrags niedriger ist als die in diesem Dokument jeweils vorgegebene Summe, erklärt der Bewerber mit dem Ankreuzen des unterstehenden Feldes sowie seiner Signatur, dass im Falle der Zuschlagserteilung eine Erhöhung auf die geforderte Deckungssumme spätestens eine Woche nach Zuschlagserteilung erfolgt und diese gegenüber dem Auftraggeber durch Vorlage geeigneter Dokumentation unaufgefordert nachgewiesen wird.

Das Bestehen einer Haftpflichtversicherung ist durch Vorlage einer Kopie der Versicherungsbestätigung mit Einreichung dieses Teilnahmeantrages nachzuweisen. Der Nachweis darf nicht älter als 1 Jahr sein.

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Kopie des Eintrages ins Handelsregister oder vergleichbarer Nachweis (nicht älter als 6 Monate bei Abgabe des Teilnahmeantrages) (Anlage 3) (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung den Eintrag in einem Berufs- oder Handelsregister (z.B. Handelsregisterauszug) vorlegen oder eine sonstige Bescheinigung oder Erklärung i.S. von Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU / Anhang VII Teil B und C der Richtlinie 2009/81/EG, wenn dies nach den Rechtsvorschriften des jeweiligen Niederlassungs- bzw. Herkunftsstaates Voraussetzung für die erlaubte Berufsausübung ist, vorlegen. Der Nachweis darf nicht älter als 6 Monate bei Abgabe des Teilnahmeantrages sein.

Eignungskriterium

Supply-Chain-Management

LkSG (Anlage 3) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Bestätigung, dass keine Geldbußen nach dem LkSG (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz) oder nach vergleichbaren Vorschriften anderer EU-Mitgliedstaaten gegen mein/unser Unternehmen oder eine Person verhängt worden sind vor, deren Verhalten meinem/unserem Unternehmen zuzurechnen sind und die für eine angemessene Zeit bis zur nachgewiesenen Selbstreinigung nach § 125 GWB zu einem Ausschluss von der Teilnahme an einem Vergabeverfahren gemäß § 22 LkSG berechtigen.

Eignungskriterium

Supply-Chain-Management

MiLoG (Anlage 3) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Bestätigung, dass keine Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 19 Abs. 1 MiLoG vorliegen.

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Referenzen (Anlage 3, Anhang 7) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Für die Lose sind die Referenzbögen auszufüllen und mit dem Angebot abzugeben. Nachweis von 3 abgeschlossenen Projekten der letzten 3 Jahre ab Bekanntmachung.

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Sprachlevel Deutsche Sprache (Anlage 3) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung zur Vertrags- und Auftragsabwicklung in deutscher Sprache Es muss bestätigt werden, dass für die Abwicklung der Verträge und die Durchführung der Aufträge vorgesehene Personal die deutsche Sprache (Level C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen, GER) in Wort und Schrift beherrscht.

Eignungskriterium

Sicherheit bei der Verarbeitung, Speicherung und Übermittlung von klassifizierten Informationen

Datenschutzerklärung (Anlage 3 Anhang 9) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Die Datenschutzerklärung enthält die Regelungen zum Schutz personenbezogener Daten. Diese ist auszufüllen und einzureichen.

Eignungskriterium

Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards

DIN ISO 14001 Zertifizierung (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Zertifizierung über DIN ISO 14001 oder vergleichbar durch eine akkreditierte Gesellschaft.

Die bestehende Zertifizierung durch eine akkreditierte Gesellschaft wird durch das beiliegende Zertifikat nachgewiesen. Das Zertifikat muss zum Zeitpunkt der Abgabefrist des Teilnahmeantrages Gültigkeit besitzen.

Eignungskriterium

Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -standards

DIN ISO 50001 Zertifizierung (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Zertifizierung über DIN ISO 50001 oder vergleichbar durch eine akkreditierte Gesellschaft.

Die bestehende Zertifizierung durch eine akkreditierte Gesellschaft wird durch das beiliegende Zertifikat nachgewiesen. Das Zertifikat muss zum Zeitpunkt der Abgabefrist des Teilnahmeantrages Gültigkeit besitzen.

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Einzureichende Unterlagen:
- Angaben zur Bietergemeinschaft (Anlage 3, Anhang 3) ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Erklärung zur Bildung einer Bietergemeinschaft (bei Bedarf)
- Eigenerklärung EU Sanktionen (Anlage 3, Anhang 5) ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 15 der Verordnung (EU) 2022/1269 des Rates vom 21. Juli 2022.

- Erklärung zwingende und fakultative Ausschlussgründe (Anlage 3) ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Erklärung, dass keine Ausschlussgründe i.S.d. §§ 123, 124 GWB vorliegen.
- Teilnahmeantrag (Anlage3) ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Der Teilnahmeantrag ist zwingend auszufüllen, signieren und mit dem Angebot einzureichen.
- Eigenerklärung für Zuschlagskriterium 3 (Anlage 3, Anhang 8) ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Die Eigenerkklärung für Zuschlagskriterieum 3 ist auszufüllen und mit dem Angebot abzugeben. Sie enthält die Erläu

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung

Lose

Angaben zu den Losen
5
5

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Nord
1

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

98310000-9
98311000-6
98312000-3
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Nordost
2

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

98310000-9
98311000-6
98312000-3
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Südost
3

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

98310000-9
98311000-6
98312000-3
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Südwest
4

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

98310000-9
98311000-6
98312000-3
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
West
5

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

98310000-9
98311000-6
98312000-3
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Bedingungen

Teilnahmebedingungen