Veröffentlichung von Online Stellenanzeigen für das Rekruiting von Mitarbeitern.
Für den Leistungszeitraum von zwei Jahren prognostiziert die HIL GmbH ca. 800 Online-Anzeigen - mit Verlängerungsoption um 1 Jahr ca. 987 Online-Anzeigen. Hierbei handelt es sich um ca. 90% Online-Stellenanzeigen für die Zielgruppe Professionals (Los 1) und ca. 10% Online-Stellenanzeigen für die Zielgruppe Non-Professionals (Los 2). Für die Gesamtvergabe ist ein Budgetwert von 1.500.000 EUR einschließlich einjähriger Verlängerungsoption vorgesehen. (Los 1 mit 1.390.386,00 EUR; Los 2 mit 109.164,00 EUR).
Laufzeit 01.01.2026 bis 31.12.2027(einschl. Verlängerungsoption bis 31.12.2028)
Bitte beachten Sie die Regelungen des § 160 GWB:(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit1.der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,3.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,4.mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Unter http://vergabe.hilgmbh.de/VMPCenter/ finden Sie weitere Informationen zum Verfahren. DieTeilnahmeunterlagen können dort nach einer Registrierung kostenlos angefordert und heruntergeladenwerden.
Der Umfang der Nachforderungen ergibt sich aus § 56 VgV
-AE- Haftpflichtversicherungsbestätigung (nicht älter als 1 Jahr bei Abgabe des Teilnahmeantrages) (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung für Personenschäden mit einer Deckungssumme von mindestens 5 Mio. EURO sowie für sonstige Schäden mit einer Deckungssumme von mindestens 10 Mio. EURO jeweils zweifach maximiert im Versicherungsjahr.
Hinweis: Sollte die Dauer des Versicherungsvertrages die Vertragsdauer (einschließlich etwaiger Verlängerungen) der ausgeschriebenen Leistung nicht abdecken, erklärt der Bewerber mit der Abgabe des Teilnahmeantrages, dass er die Versicherung entsprechend der Laufzeit des Vertrags verlängern wird. Soweit die aktuelle Deckungssumme zum Zeitpunkt des Teilnahmeantrags niedriger ist als die in diesem Dokument jeweils vorgegebene Summe, erklärt der Bewerber mit dem Ankreuzen des unterstehenden Feldes sowie seiner Signatur, dass im Falle der Zuschlagserteilung eine Erhöhung auf die geforderte Deckungssumme spätestens eine Woche nach Zuschlagserteilung erfolgt und diese gegenüber dem Auftraggeber durch Vorlage geeigneter Dokumentation unaufgefordert nachgewiesen wird.
Das Bestehen einer Haftpflichtversicherung ist durch Vorlage einer Kopie der Versicherungsbestätigung mit Einreichung dieses Teilnahmeantrages nachzuweisen. Der Nachweis darf nicht älter als 1 Jahr sein.
-AE- Kopie des Eintrages ins Handelsregister oder vergleichbarer Nachweis (nicht älter als 6 Monate bei Abgabe des Teilnahmeantrages) (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung den Eintrag in einem Berufs- oder Handelsregister (z.B. Handelsregisterauszug) vorlegen oder eine sonstige Bescheinigung oder Erklärung i.S. von Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU / Anhang VII Teil B und C der Richtlinie 2009/81/EG, wenn dies nach den Rechtsvorschriften des jeweiligen Niederlassungs- bzw. Herkunftsstaates Voraussetzung für die erlaubte Berufsausübung ist, vorlegen. Der Nachweis darf nicht älter als 6 Monate bei Abgabe des Teilnahmeantrages sein.
Einzureichende Unterlagen:- Anlage 4_Preisblatt_Los 1_Professionals_mit Schreibschutz ( mittels Eigenerklärung vorzulegen)- Anlage 4_Preisblatt_Los 2_Non Professionals_mit Schreibschutz ( mittels Eigenerklärung vorzulegen)- Anlage 3_Teilnahmeantrag ( mittels Eigenerklärung vorzulegen)- Anlage 3_Anhang 1 - Erklärung Unterauftragnehmer ( mittels Eigenerklärung vorzulegen)- Anlage 3_Anhang 2 - Erklärung Eignungsleihe ( mittels Eigenerklärung vorzulegen)- Anlage 3_Anhang 3 - Erklärung Bietergemeinschaft ( mittels Eigenerklärung vorzulegen)- Anlage 3_Anhang 6_Referenzen_Los 1 ( mittels Eigenerklärung vorzulegen)- Anlage 5_Ausführungskonzept_mit Schreibschutz ( mittels Eigenerklärung vorzulegen)
siehe Anlagen